Alles in XXL

Wenn Du ein Pferd besitzt, das sich größentechnisch irgendwo in den Standardmaßen zwischen Pony und Warmblut wiederfindet, kannst Du Dich entspannt zurücklehnen. Kein Stall schickt Dich weg, weil Dein Pferd zu groß ist. Kein Hufschmied hat dringend andere Termine – immer. Du kaufst Dein Equipment im normalen Reiterbedarf und kriegst Dein Pferd in jeden Hänger. Mit einem schweren Warmblut wird es schon spannender. Fällt der Begriff „Kaltblut“ hat man oft nicht nur ein Größenproblem, sondern auch ein Verständnisproblem.

Passt Dein Pferd nicht in die Größenstandards wird es schwierig. Das beginnt bei der Suche nach dem passenden Stall und führt über die Fragen nach dem Hufschmied, Zaumzeug, Sättel, Decken und Hufglocken in 4XL bis hin zu einem Mangel an Bereitern und Trainern, die sich auskennen oder einfach Willens sind, sich mit den Eigenheiten von Kaltblütern auseinanderzusetzen.

Charaktersache

Ein wichtiges Thema: die Besonderheiten der Kaltblüter. Noch mehr als das reine Größenthema – das bei manchen kaltblütigen Zeitgenossen auch noch gut lösbar ist – spielen die Eigenheiten und Bedürfnisse dieser Pferde eine Rolle. Gerade im Moment erleben besonders die sportlichen Varianten von Kaltblütern einen Boom im Bereich der Freizeitreiterei. Allerdings entspricht ihr Image nicht immer den Tatsachen, denn man hat es hier oft mit äußerst feinfühligen Kameraden zu tun, die weitaus sensibler sind als sie aussehen. Die Tatsache, dass sie nicht so schnell weglaufen, wird oft als stoische Ruhe verkannt. Wer sich mit ihrer Entwicklungsgeschichte befasst hat weiß, dass die meisten Robustrassen nicht im gestreckten Galopp davonpreschen, wenn sie Angst bekommen. Kaltblüter bringen einige wundervolle Anlagen mit, brauchen jedoch auch einiges an Verstand für die Besonderheiten, um ein entspanntes Leben führen zu können.

Gesunde Pferde

Das Thema PSSM ist unter Kaltblutbesitzern in aller Munde und sollte beim Kauf und der Haltung von Kaltblütern unbedingt eine Rolle spielen. Auch andere gesundheitliche Themen, wie z.B. die Belastbarkeit der Gelenke und des Rückens, die richtige Arbeit und Auslastung von Kaltblütern, und korrektes Training verdienen das Augenmerk der Reiter und Besitzer. Kaltblüter sind keineswegs zu massiv für die feine Reiterei, und man sollte auf jeden Fall auf eine klassische Ausbildung und regelmäßige Gymnastizierung der Pferde achten. Allerdings erfordert es an der ein oder anderen Stelle sicherlich mehr oder anderes Training und insbesondere mehr Geduld als bei „normalen“ Pferden, hier ans Ziel zu kommen.

Darum bloggen wir

Wir sind noch lange nicht am Ende all der Themen, die unsere Kaltblüter besonders machen. Seit unsere Pferde Abby und Michel bei uns sind, konnten und mussten wir uns mit all diesen Themen intensiv auseinandersetzen und haben an so vielen Stellen festgestellt, dass guter Rat teuer und insbesondere schwer zu finden ist. Daher möchten wir in unserem Blog über unsere Erfahrungen berichten, Informationen sammeln und teilen und selbstverständlich auch verraten, wo man denn die Hufglocken in XXXXL kaufen kann. Und weil wir unsere Pferde lieben, freuen wir uns darauf, euch auch ein paar Einblicke in unseren Alltag rund ums Kaltblut geben zu können.

Bild: Copyright by Gerhard Bleicher